
ZEuS - Zeitschrift für Europarechtliche Studien
Die Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) wird seit 1998 vom Europa-Institut herausgegeben. ZEuS verfolgt ein breit angelegtes Konzept: die Beiträge widmen sich aktuellen und grundsätzlichen Problemen der Europäischen Integration, des Europarechts und des Internationalen Rechts.
Mit der Möglichkeit insbesondere in deutscher und englischer Sprache zu veröffentlichen, bietet ZEuS ein ideales internationales Forum für Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
ZEuS ist es zudem ein besonderes Anliegen, neben renommierten Wissenschaftlern auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Chance für Veröffentlichungen zu geben. Insgesamt durchlaufen alle Beiträge einen Qualitätssicherungsprozess und werden zu diesen Zweck von zwei Redaktionsmitgliedern unabhängig begutachtet (peer review).
Archiv
Informationen zu den einzelnen Heften finden Sie auf der Seite des Nomos Verlags.
Redaktion
Herausgeber
Prof. Dr. Marc Bungenberg
Prof. Dr. Christian Calliess
Prof. Dr. Thomas Giegerich
Prof. Dr. Michael Hahn
Gründungsherausgeber
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress
Prof. Dr. Torsten Stein†
Schriftleitung
Dr. Philipp Reinhold
Redaktion
Dieter Lang LL.M., Prof. Dr. Jürgen Bröhmer, Dr. Christian von Buttlar LL.M., Prof. Dr. Iris Canor, Karoline Dołgowski Master II en droit, Dr. Mareike Fröhlich LL.M., Dr. Oskar Gstrein LL.M., Prof. Dr. Robin van der Hout LL.M., André Husheer, Dr. Helen Küchler, Prof. Dr. Maria Meng-Papantoni, Prof. Dr. Zlatan Meskic, Dr. Kristina Müller, Prof. Dr. Alexander Proelß, Prof. Dr. Dagmar Richter, Rüdiger Sailer, Dr. Anne Thies LL.M., Dr. Anja Trautmann LL.M., Sebastian Ramelli LL.M., Dr. Pieter Van Vaerenbergh LL.M.
Lektoren
Lisa Landes
Redaktionsprogramm
Zum Redaktionsprogramm der ZEuS gehören Beiträge zu aktuellen Problemen der Europäischen Integration, des Europarechts sowie des Völkerrechts und ihren verfassungsrechtlichen Bezügen.
Manuskript
Manuskripte schicken Sie bitte direkt als Word-Dokument an folgende E-Mail-Adresse: zeus(at)europainstitut.de
Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Mit der Annahme zur Veröffentlichung erwerben die Herausgeber vom Verfasser alle Rechte, insbesondere auch das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken und zur Publikation im Internet.
Alle Beiträge geben ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder.
Abonnement
ZEuS erscheint vierteljährlich und bietet ein breites Spektrum an Beiträgen zu grundsätzlichen und aktuellen Problemen des Europa- und des internationalen Rechts.
Aktuelle Preise und Informationen zum Abonnentenservice finden Sie auf den Seiten der Nomos Verlagsgesellschaft.

ZEuS jetzt Open Access!
Seit 1. Januar 2024 ist unsere Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) ein voll zugängliche open-access Plattform! Auf der ZEuS-Homepage findet sich eine umfangreiche Sammlung von Artikeln zum Thema Völker- und Europarecht. Die erste Open-Access-Ausgabe wird voraussichtlich im März 2024 erscheinen, eine Reihe von Texten ist aber schon jetzt kostenlos verfügbar.
Warum Open Access?
- 🌍 Weltweite Zugänglichkeit - stellt die globale Reichweite und Wirkung sicher.
- 🔍 Erhöhte Sichtbarkeit: Bessere Verbreitung Ihrer Forschungsergebnisse.
- 🚀 Beschleunigte Zusammenarbeit: Förderung des akademischen und beruflichen Netzwerks.
Call for Papers
Wir laden interessierte Wissenschaftler und Praktiker aus allen Bereichen des internationalen und europäischen Rechts ein, ein Manuskript für die Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) einzureichen.
Manuskripte können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden und sollten nicht mehr als 12.000 Wörter umfassen. Junge Wissenschaftler und Praktiker sind ebenfalls aufgefordert, Manuskripte einzureichen.
Die ZEuS ist eine etablierte Zeitschrift, die seit über 25 Jahren aktuelle Beiträge aus dem Bereich des Völker- und Europarechts veröffentlicht. Sie ist bei Scopus indexiert und wird demnächst auch bei Web of Science indexiert. Manuskripte sollten bei zeus@europainstitut.de eingereicht werden. Die eingereichten Manuskripte durchlaufen dann ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren (ca. 6 Wochen), bevor der Redaktionsausschuss die Entscheidung über die Veröffentlichung eines Beitrags trifft.
Bei Fragen können Sie sich an den geschäftsführenden Redakteur, Dr. Philipp Reinhold, unter zeus@europainstitut.de wenden.
Zugang zu den Texten der ZEuS erhalten Sie über diesen Link.
weitere Informationen zur ZEuS auf der Website von Nomos.

Kontakt
Europa-Institut
Universität des Saarlandes
Dr. Philipp Reinhold
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Telefon: 0681 | 302-6663
Fax: 0681 | 302-4879
E-Mail: zeus(at)europainstitut.de
Aktuelle Ausgabe

Jahrgang 2025 Heft 3; ISSN 1435-439X
Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft
Markus Frischhut, A Common Ethics Body for EU Institutions: A Glass Half-Full
Tobias Schramm, Die Kommission als Einziehungsbehörde von Vertragsverletzungsstrafen und ihre Kontrolle durch die Unionsgerichte
Rahel Alia Müller und Prof. Dr. Michael Frey, Die Verfahrensbeschleunigungsbestimmungen der TEN-E-VO im Zuge des Wasserstoffhochlaufs
Marc Ziegler and Thomas Weck, The EU and its Member States: increasing securitisation moves vis-à-vis China
Berkay Doğu Yılmaz, Applicability of the CISG to Asset Deals
Elisabeth Hannah Woll, Das Rahmenübereinkommen des Europarats über KI und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und die Verordnung der Europäischen Union über Künstliche Intelligenz: Parallelen und Unterschiede