SEE | EU Cluster of Excellence in European and International Law


     

Basierend auf dem SEE-EU Law Net baute das Europa-Institut von 1.1.2015 - 31.12.2021 zusammen mit dem Center for SEELS sowie den rechtswissenschaftlichen Fakultäten von Belgrad (Serbien), Sarajewo (Bosnien und Herzegowina), Skopje (Republik Nordmazedonien), Tirana (Albanien) und Zagreb (Kroatien) bis 2020 das „SEE | EU Cluster of Excellence in European and International Law“, gefördert durch den DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, aus.

Ziel war ein gemeinsames Netzwerk zur Kooperation und Koordination für herausragende Lehre und Forschung im Bereich Europa- und Völkerrecht mit dem speziellen Fokus auf die EU-Erweiterungspolitik. Inhalt des Clusters war neben gemeinsamen Forschungsprojekten und Publikationen, die Entwicklung eines Modell-Curriculums, um so gemeinsame Studien und die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen zu ermöglichen. Dafür wurden im Rahmen von Summer Schools eLearning-Module in besonderen Gebieten des Europa- und des Internationalen Rechts erstellt werden, die anschließend orts- und zeitunabhängig an den Partneruniversitäten eingesetzt werden konnten. Doktorandenkolloquien trugen zur Einführung einer gemeinsamen Graduiertenschule, die sich speziell mit den Herausforderungen der Nachbarstaaten der EU sowie der Europäischen Integration an sich befasste, bei..
Ferner wurde im Rahmen des Netzwerks durch eine grenzüberschreitende Kooperation von Bibliotheken der Zugang zu Literatur im Bereich Europa- und Internationales Recht unterstützt.

Die Aktivitäten des SEE EU Cluster of Excellence werden derzeit im  Leonhard-Euler-Programm sowie im Hochschuldialog mit dem Ländern des westlichen Balkansfortgeführt.

Förderungszeitraum: 1.1.2015 - 31.12.2021

Projekt-Webseite: www.see-eu-cluster.eu

Sie wollen mehr erfahren? Hier finden Sie einen kurzen Informationsfilm über die Arbeit des Clusters!

Kontakt
Dr. Mareike Fröhlich LL.M.
Projektleitung
Tel.: +49 (0)681/302-6664
E-Mail: see-eu-cluster(at)europainstitut.de