Bewerben Sie sich jetzt bei einem der ältesten und rennomiertesten Masterprogramme der Welt! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie möchten sich bewerben oder haben sich schon beworben und haben noch Fragen? Wir stehen Ihnen einmal im Monat für eine Frage und Antwort Info Session zur Verfügung.
Die Termine sind jeweils an folgenden Daten um 16 Uhr (CET):
23. Februar, 16 Uhr Q & A Info Session Application
30. März, 16 Uhr Q & A Info Session Application
27 April, 16 Uhr Q & A Info Session Application
25. Mai, 16 Uhr Q & A Info Session Application
29. Juni, 16 Uhr Q & A Info Session Application Deadline
31. August, 16 Uhr Q & A Info Session Late Application
Bitte melden Sie sich vorab unter diesem Link an!
Zoom Link for the Q & A Info Session Application:
https://us02web.zoom.us/j/86057168611
Meeting-ID: 860 5716 8611
Der Masterstudiengang "Europäisches und Internationales Recht" beginnt in der Regel zum Wintersemester, Mitte Oktober.
Bewerbungsfrist ist der 15. Juli, Spätbewerbungen sind bis einschließlich 30. September möglich.
Wir empfehlen Bewerberinnen und Bewerbern mit Visumspflicht, sich bis zum 30. April zu bewerben. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Prozess zur Beantragung eines Visums durchaus über Wochen oder sogar Monate ziehen kann!
Ein weiterer Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob Sie ein relevantes Prüfverfahren Ihrer erbrachten Leistung durch die Akademische Prüfstelle (APS) durchlaufen müssen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier (auf Deutsch und Chinesisch).
Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt. Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt nach Kriterien der fachlichen Qualifikation und Eignung.
Sie können uns per E-Mail unter application@europainstitut.de erreichen und gerne auch ein persönliches Gesprächmit einem Mitglied unseres Teams vereinbaren.
Wir bieten neben der telefonischen Beratung auch Online-Beratungstermine an.
Hierzu vereinbaren Sie bitte vorab per Mail application@europainstitut.de einen Termin mit unserem Team.
Bewerbungen über www.europainstitut.de/onlineapplication
Immatrikulierte Studierende des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes haben via VPN Zugang zum Bestand unserer Institutsbibliothek sowie zur Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek. Das Team der Bibliothek des Europa-Instituts hilft bei Fragen zur Literatur gerne jederzeit weiter.
Auf der Moodle-Plattform der Universität des Saarlandes werden für jeden Kurs alle Materialen (Videos, Literatur usw.) sowie Informationen zur Organisationsstruktur zur Verfügung gestellt.
Das Europa-Institut bietet im Rahmen des Masterprogramms spezielle, dem Stundenplan angepasste Deutschkurse verschiedener Levels und bei Interesse auch Französischkurse für seine Studierenden an. Darüber hinaus bietet das Internationale Studienzentrum der Universität des Saarlandes sowie das Sprachenzentrum verschiedene Sprachkurse an.
www.uni-saarland.de/en/global/german-courses.html
https://www.szsb.uni-saarland.de/start.html
Corona Regelungen der saarländischen Landesregierung und der Universität des Saarlandes
Alle aktuellen Informationen von der Universität des Saarlandes finden Sie unter
https://www.uni-saarland.de/page/coronavirus.html
Welcome Center: https://www.uni-saarland.de/global/welcome-center/vorbereitung/corona.html
**********************************************
Alle Hinweise und Verordnungen der saarländischen Landesregierung finden Sie unter
Das Masterstudium im Europäischen und Internationalen Recht beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Soft Skill Trainings und Career Coachings. Zudem haben Studierende des Europa-Instituts Zugang zum internationalen Netzwerk unsere Ehemaligenvereinigung EVER e.V. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://europainstitut.de/europa-institut/european-and-international-careers
Die Kurse des Masterstudiengangs werden auf Englisch und teilweise auf Deutsch angeboten. Studierende können somit entscheiden, ob sie ihr Studium komplett auf Englisch oder in einer Mischung aus Englisch und Deutsch absolvieren wollen.
Klausuren können online geschrieben werden, wenn die aktuelle Pandemielage keine Präsenzklausuren zulässt.
Das Europa-Institut bietet u.a. mit seiner Schriftenreihe und ZEuS (Zeitschrift für Europarechtliche Studien) ein Forum zur Publikation von Tagungsbeiträgen, Dissertationen und herausragenden Masterarbeiten.
Zulassungsbedingungen für eine Bewerbung am Europa-Institut für den Masterstudiengang Europäisches und Internationales Recht sind
Fundierte Englischkenntnisse sind unabdingbar für das Studium am Europa-Institut. Wenn Sie zudem deutschsprachige Kurse belegen möchten, müssen Sie auch einen Sprachnachweis für Deutsch erbringen.
Als Sprachnachweis über Englischkenntnisse bei Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht aus einem englischsprachigen Land kommen, wird Folgendes anerkannt:
Als Sprachnachweis über Deutschkenntnisse bei Bewerberinnen und Bewerbern, die von außerhalb des deutschsprachigen Raums kommen, wird Folgendes anerkannt:
Hinweis: Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Europäisches und Internationales Recht betragen 3.400 Euro pro Semester, 6.800 Euro für das Studienjahr. Zu den Studiengebühren hinzu kommt ein Semesterbeitrag, der pro Semester an die Universität des Saarlandes entrichtet werden muss. Des Weiteren sollten Sie mit ca. 650 Euro Lebenshaltungskosten pro Monat rechnen. Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Website des Welcome Centers.
Das Europa-Institut selbst vergibt keine Stipendien. Mehr Informationen zu Finanzen und Stipendien finden Sie HIER.
Bitte beachten Sie, dass im Visumsantragsverfahren meist ein Sperrkonto als Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel vorgelegt werden muss. Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land oder einem Nicht-EWR-Land nach Deutschland kommen, müssen Sie anhand dieses Finanzierungsnachweises bestätigen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt in Deutschland für ein Jahr decken können. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts.
Das Bewerbungsformular gibt es in zwei Versionen. Die obere Variante ist ein Formular, das am Computer ausgefüllt werden kann, danach jedoch ausgedruckt und per Post an uns verschickt werden muss. Beim zweiten Formular können Sie das Formular ausdrucken, handschriftlich ausfüllen und danach per Post an uns verschicken.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, das Formular online auszufüllen, müssten Sie es zunächst lokal speichern und danach ausfüllen.
Bitte halten Sie bei der Zusendung der Unterlagen unbedingt folgende Reihenfolge ein:
Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie bitte per Post an:
Europa-Institut
Universität des Saarlandes
Campus, Geb. B2 1, Raum 357
D-66123 Saarbrücken
Für weitere Informationen oder Hilfe beim Ausfüllen der Bewerbungsformulare wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerinnen Frau Kerstin Schmidt und Frau Anke Hinton:
Telefon: +49 (0)681/302 - 3653 oder
+49 (0)681/302 - 6667
Fax: +49 (0)681/302 - 4369
E-Mail: applicationeuropainstitut.de
Bewerbungsfristen:
15. Juli eines jeden Jahres, Spätbewerbungen bis 30. September möglich