Der DAAD Hochschuldialog - ehemals Akademischer Neuaufbau Südosteuropa - ist ein Förderprogramm, welches von dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) und dem Auswärtigen Amt finanziert wird. Dieses Programm wird seit 2013 jedes Jahr vom Europa-Institut in Zusammenarbeit mit dem South East European Law School Network (SEELS) und den Partnerfakultäten aus Albanien (Tirana), Bosnien und Herzegowina (Sarajevo und Zenica), Kroatien (Osijek, Rijeka, Split, Zagreb), Nordmazedonien (Skopje) und Serbien (Belgrad und Nis) organisiert.
Ziel des DAAD Hochschuldialogs ist es, ein Netzwerk von Juristinnen und Juristen in Lehre und Forschung im Bereich des Europarechts und des Internationalen Rechts zu etablieren. Jedes Jahr setzt das Konsortium neue thematische Schwerpunkte und veranstaltet neben Workshops und Trainings für das Lehrpersonal, jährlich eine Summer School in den Ländern des Westlichen Balkans für Studierende der Partnerfakultäten.
In den vergangenen Jahren konnten so mehr als 150 Studierende und Doktoranden aus Saarbrücken und den Partnerländern sowie viele Professoren und Experten aus Deutschland und den Ländern Südosteuropas gefördert werden und an den Projekten teilnehmen.
Das Europa-Institut zusammen mit dem South East European Law School Network und den Partnerfakultäten bemühen sich weiterhin, auch in den nächsten Jahren interessante und aktuelle Projekte zu organisieren, so dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse im Bereich des Europarechts und des Internationalen Rechts vertiefen und durch den Austausch ein Netzwerk mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern aufbauen können.
Ass. iur. Mareike Fröhlich LL.M.
Projektkoordinatorin
Tel.: +49 (0)681/302-6664
E-Mail: froehlich@europainstitut.de