SARALPES-Europa


 

Aufbau und Spezialisierung

Die Universität des Saarlandes und die Universität Grenoble-Alpes bieten einen zweijährigen Masterstudiengang SARALPES-Europa an, der ein einjähriges LL.M.- sowie ein einjähriges Master 2-Studium beinhaltet. Die Studierenden beginnen ihr Masterstudium am Europa-Institut der Universität des Saarlandes. Daran schließt sich das zweite Studienjahr an der Universität Grenoble-Alpes an.

Für das Masterprogramm SARALPES-Europa werden die Vertiefungsbereiche am Europa-Institut mit den drei Masterangeboten von Grenoble in dem zweijährigen Studiengang kombiniert:

Der Masterstudiengang des Europa-Instituts bietet den SARALPES-Europa Studierenden drei Vertiefungen in den folgende Bereichen an:

  • Europäisches Wirtschaftsrecht
  • Europäischer und Internationaler Menschenrechtsschutz
  • Europäische Integration

Die Universität Grenoble-Alpes hat mit ihren verschiedenen Masterangeboten eine passende inhaltliche Übereinstimmung in folgenden drei Mastern:

  • Master 2 Droit de l'entreprise, juristes conseils d'affaires / M2 Wirtschaftsrecht-Unternehmensrecht-Juristische Beratung
  • Master 2 Contentieux des droits fondamentaux / M2 GRUNDRECHTE – Grundrechtsstreitigkeiten
  • Master 2 Carrières juridiques européennes / M2 EUROPARECHT -  Europäische juristische Karriere

Zulassung

Der Masterstudiengang SARALPES-Europa ist offen für alle Bewerber/innen, die eine Licence en droit von einer der Partneruniversitäten oder einen gleichwertigen Abschluss (180 Credit Points) vorweisen können. Ein gleichwertiger Abschluss bedeutet dabei, dass schon Vorkenntnisse im französischen Recht nachgewiesen werden können. 

Weiterhin sind Sprachnachweise in Englisch, ggf. in Deutsch und Französisch auf Sprachniveau B2  gemäß des „Europäischen Portfolio der Sprachen“ des Europarats vorzulegen.


Bitte reichen Sie folgende Unterlagen für Ihre Bewerbung ein:

  • Zulassungsantrag und 2 Lichtbilder
  • Maschinengeschriebener Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Studienabschlusses
  • Notenübersicht (Transcript of Records)
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Sprachnachweise
  • Sonstige Nachweise (zum Beispiel Empfehlungen, Nachweise über Berufstätigkeitszeugnis, Pratika etc. sofern vorhanden)

Bewerbungsfrist

Bewerbungsschluss für französische Bewerber ist der 15. März eines jeden Jahres und für deutsche Bewerber der 15. Juli eines jeden Jahres.

Ihre vollständigen Unterlagen senden Sie bitte per Email an 
application@europainstitut.de
oder per Post an
Europa-Institut
Universität des Saarlandes
Campus, Geb. B2 1, Raum 357
D-66123 Saarbrücken

Telefon: +49 (0)681/302 - 3653 oder
                 +49 (0)681/302 - 6667
Fax:         +49 (0)681/302 - 4369