Du interessiert dich für Europäisches und Internationales Recht und kannst dir vorstellen, schon während deines Studiums eine Zusatzqualifikation in diesen Bereichen zu erwerben? Dann ist das EIus-Zertifikat genau das Richtige für dich.
Als Studierender der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes hast du die Möglichkeit, schon während deines Studiums an ausgewählten Vorlesungen des Masterprogramms im Europäischen und Internationalen Recht am Europa-Institut teilzunehmen. Dabei triffst du nicht nur auf internationale Studierende aus aller Welt, du kommst auch in Kontakt mit europäischen und internationalen ExpertInnen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Wie lange dauert es, das Zertifikat zu erwerben?
Das Konzept ist auf vier Semester ausgelegt und kann nach der im 3. Fachsemester bestandenen Klausur Europarecht I begonnen werden. Das Zertifikat „EIus“ setzt den Erwerb von insgesamt 20 Credit Points voraus (Berechnung nach dem Credit Point-System des Europa-Instituts). Dies beinhaltet auch die Teilnahme an einem Seminar zum Europäischen und/oder Internationalen Recht.
Für das EIuS Zertifikat werden regelmäßig folgende Fachbereichsvorlesungen angerechnet:
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte schicke folgende Unterlagen per E-Mail an llm@europainstitut.de:
• Dein(e) Jahresabschlusszeugnis(se) mit Nachweis der bestandenen Klausur im Europarecht I
• Abiturzeugnis
• Lebenslauf
• Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
Eine Bewerbung für das EIuS-Zertifikat ist jederzeit möglich.
Interessiert? Dann komm doch einfach zu einem persönlichen Beratungsgespräch vorbei. Du erreichst uns unter 0681/302-3653 oder über llm@europainstitut.de – gerne vereinbaren wir einen Termin mit dir!
Übrigens: Nach erfolgreicher Ablegung des ersten Staatsexamens können die beim EIus-Zertifikat erworbenen Credit Points im Rahmen des Masterprogramms am Europa-Institut angerechnet werden.
Ich habe das EIus-Zertifikat als tolle und spannende Abwechslung zum „normalen“ Jurastudium erlebt und fand es ungeheuer praktisch, mir die dabei erworbenen Credit-Points dann im Masterstudium anrechnen lassen zu können. Als eingeschriebene Masterstudentin habe ich schließlich vor allem die englischsprachigen Vorlesungen besucht und war begeistert vom breiten Themenangebot und den vielen verschiedenen Lehrenden aus unterschiedlichsten Institutionen innerhalb der EU. Was mich außerdem überwältigt hat: in meinem LL.M-Jahrgang waren Studierende aus über 40 Ländern – das findet man nicht überall! Laura Woll
Mit dem EIuS-Zertifikat wurde mir eine einzigartige Möglichkeit geboten, schon ziemlich früh im Grundstudium Vorlesungen auf LL.M-Niveau zu besuchen. Auch wenn man in dem Hörsaal dann größtenteils von fortgeschrittenen Studenten umgeben ist, sollte dies auf keinen Fall abschrecken. Im Gegenteil habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Art der Lehre im Rahmen des EIuS-Zertifikats positiv von den Massenveranstaltungen im Hauptstudium abhebt und man auch als Student mittleren Semesters den spannenden Themen rund um das Europa- und Völkerrecht gut folgen kann. Den Grund dafür sehe ich darin, dass die Vorlesungen und Seminare nur in kleinen Gruppen stattfinden und man jedem Dozent die Begeisterung für sein Fach anmerkt. Daher kann ich nur jedem, der sich für internationales Recht interessiert, dieses Programm empfehlen. Dennis Traudt
Das Zertifikat im „Europäischen- und Internationalen Recht (EIus)“ ermöglicht Studierenden der Rechtswissenschaften bereits ab dem vierten Semester die Teilnahme an Vorlesungen des Master-Programms. Die Veranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt und ermöglichen dadurch einen ganz anderen Einstieg in die verschiedenen Themen und eine lebhafte Diskussion zwischen allen Teilnehmern. Durch die zahlreichen Dozenten aus unterschiedlichsten Positionen innerhalb der Europäischen Union entsteht außerdem eine große Praxisnähe der Veranstaltungen. Das Zertifikat war für mich eine abwechslungsreiche und spannende Ergänzung zu meinem „regulären Studium“, weshalb ich es jederzeit weiterempfehlen würde! Lena Leffer